Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

Internationalisierung der Lehramtsausbildung

21.05.2024: Ausschreibungstermin
22.07.2024: Antragsschluss

KURZPROFIL

Ziel des Programms
Es soll mit diesem Programm ein nachhaltiger Beitrag zu einer verstärkten internationalen Ausrichtung der Lehramtsausbildung durch Steigerung der Auslandsmobilität von Lehrenden und Lernenden, zu Ausbau und Etablierung institutionalisierter internationaler Hochschulkooperationen sowie dem Aufbau fortbestehender Netzwerke zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung geleistet werden.

Was wird gefördert?
Gefördert werden institutionell und strukturell anerkannte internationale Erfahrungen von angehenden Lehrkräften sowie interkulturelle Lerngelegenheiten, die zur Befähigung von angehenden Lehrkräften zum Umgang mit interkultureller Diversität und kultureller Vielfalt an deutschen Schulen beitragen. Neben der Mobilität von Studierenden für fachliche Aufenthalte an den internationalen Partnereinrichtungen werden auch Gastdozenturen deutscher und ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie die Durchführung von (Netzwerk)Veranstaltungen gefördert.

Wer wird gefördert?
Studierende (Bachelor, Master, Staatsexamen), Graduierte, Habilitierte/Hochschullehrende, Dozentinnen und Dozenten, Administratoren und Administratorinnen.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, die Lehramtsstudiengänge anbieten.


WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/lehramt einsehen.

Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):


Virtuelle Antragsberatung:
Am 13.06.2024 (11:30 – 12:30 Uhr) findet eine Info-Veranstaltung zur Antragstellung mit Informationen zum Programm sowie allgemeinen Hinweisen über MS-Teams statt. Die Teilnahme steht allen interessierten Antragstellenden offen. Wir bitten vorab um Anmeldung bis 10.06.2024: Link
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Ansprechpartner/-innen:
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Internationalisierung in der Lehre/P41


Ursula Hardenbicker (Referatsleitung)
Tel.: +49 228 882-670
E-Mail: hardenbicker@daad.de

Almut Lemke (Referentin/Teamleiterin)
Tel.: +49 228 882-5615
E-Mail: lemke@daad.de

Katharina Klein (Projektbearbeitung)
Tel.: +49 228 882-4874
E-Mail: k.klein@daad.de

Jennifer Ipach (Projektbearbeitung)
Tel.: +49 228 882-8714
E-Mail: ipach@daad.de

Gefördert durch:

Downloads

Antragsmöglichkeiten

Online-Antragstellung »Lehramt.International 2.0: Internationalisierung der Lehramtausbildung an deutschen Hochschulen, Modellprojekte an deutschen Hochschulen (Modul A) (2025-2029)